Nachdem die Familie Keller ihr Gasthaus zum Jahresende 2017 aus familiären Gründen geschlossen hat, fand die Jahresabschlussfeier des Roten Kreuzes Roßtal am Samstag, den 25.11.2017 erstmals im Gasthaus Witt in Raitersaich statt.
Wir bedanken uns für die vielen schönen Jahre bei der Familie Keller vom Roten Roß in Buchschwabach und wünschen für die Zukunft alles Gute.
Neben den Rot-Kreuz-Mitgliedern samt Partnern und Kindern war in diesem Jahr Roßtals 2.Bürgermeisterin Frau Renate Krach zu Gast.
Im Rahmen der Jahresabschlussfeier bedankte sich Bereitschaftsleiter Jürgen Klinkert für den persönlichen Einsatz im abgelaufenen Jahr und bat die Helferinnen und Helfer in Ihren Tätigkeiten auch im neuen Jahr nicht nachzulassen. Danach folgte eine kurze Bilanz über die geleisteten Dienststunden bzw. die vielseitigen Einsätze, Übungen und Ausbildungen.
Im Anschluss wurden verschiedene Mitglieder für langjährige aktive Mitgliedschaft im Roten Kreuz durch Herrn Klinkert und Frau Renate Krach geehrt.
Insgesamt kam die Bereitschaft Roßtal im Jahr 2017 auf 5966 ehrenamtliche Dienst- und Arbeitsstunden (zum Vergleich: 2016 = 5278 Std.). Zurzeit verfügen die Roßtaler Sanitäter über 18 weibliche und 29 männliche Mitglieder (davon 1 Bereitschaftsarzt, 9 Rettungssanitäter und 4 Rettungsassistenten).
Unser Jugendrotkreuz kann zurzeit 20 Jugendliche (13 weibliche und 7 männliche) im Alter zwischen 6 und 18 Jahren vorweisen. Davon ist 1 Jugendlicher als Schulsanitäter im Einsatz.
Im Bereich Katastrophenschutz und bei Sanitätseinsätzen war die Bereitschaft in diesem Jahr unter anderem bei folgenden Einsätzen gefordert:
- 13.03.2017 – Zirndorf, Reizgasaustritt in der Realschule
- 21.05.2017 - Fehlalarm
- 29.05.2017 – Zirndorf, Brand im Altenheim Marie-Juchacz-Straße
- 02.12.2017 – Roßtal, Umzug des AWO-Pflegeheimes an der Wichernstraße
Bei folgenden Veranstaltungen/Übungen mit den Feuerwehren war die Bereitschaft in diesem Jahr beteiligt:
- 06.10.2017 – Oedenreuth, Feuerwehrübung
Am 21.02.2017 (im 4-jahres-rhytmus) erfolgte die Wahl des Bereitschaftsleiters. Jürgen Klinkert wurde einstimmig in seinem Amt bestätigt. Zu seinen Stellvertretern wurden Benjamin Senkel und wie bisher Wolfgang Erdel benannt. Dr. Frank Wolfschaffner wurde ebenfalls als Bereitschaftsarzt bestätigt.
Am 13.05.2017 fand erstmals ein gemeinsamer Übungstag statt. 15 Teilnehmer der Bereitschaft, dem Jugendrotkreuz und der Feuerwehr hatten die Möglichkeit gemeinsam zu üben. Überwacht wurden die realistischen Situationen durch die Roßtaler "Berufer". Die Mimen für die einzelnen Szenarien wurden durch das JRK-Allersberg gestellt.
Vom 01.06.2017 bis 03.06.2017 waren rund 5.000 Pilger auf ca. 110 Kilometern bei der 188. Regensburger Diözesan-Fußwallfahrt von Regensburg nach Altötting unterwegs. Neben den BRK-Bereitschaften aus dem Raum Regensburg war Carola Ringel als Fußbegleiter für die Pilger im Einsatz.
Seit August 2013 wird die BRK-Bereitschaft Fürth bei den Fußball-Heimspielen der SpVgg Greuther Fürth unterstützt.
Am 21.10.2017 nahmen 18 Kameradinnen und Kameraden aus Roßtal am Refresher Kurs für die Frühdefibrillation teil. Sämtliche Helferinnen und Helfer konnten die Schulung mit Erfolg abschließen und sind somit in der Lage, qualifizierte Hilfe bei medizinischen Notfällen zu leisten.
Für die Baumaßnahme "Errichtung von 2 Garagen für Lagerzwecke" sind im Jahr 2017 nochmals 53 freiwillige Arbeitsstunden angefallen.
Aus organisatorischen Gründen konnten im Jahr 2017 nur 4 Blutspende-Termine angeboten werden. Bei den 4 Terminen besuchten uns 441 Spender (zum Vergleich: 2016 = 533 Spender). Dies entspricht einem Durchschnitt von 110 Spendern pro Termin, wobei auch in diesem Jahr wieder sehr viele Jugendliche-Erstspender vertreten waren.
Die Bereitschaft trifft sich jeden zweiten Dienstag von 20.00-22.00 Uhr, das Jugendrotkreuz jeden Mittwoch (außerhalb der Ferien) von 18.00-19.00 Uhr zum Unterricht in unseren Unterrichtsräumen in der Wilhelm-Löhe-Straße 17a, hinter der Mittelschule.
Die Stundenleistungen der BRK-Bereitschaft Roßtal in Zahlen:
Rettungsdienst / Krankentransport / Notarztdienst: (Rettungswachen in Zirndorf, Ammerndorf, Fürth, Südwache Fürth) |
1777 Std. |
First-Responder / Helfer vor Ort (einschl. Fortbildung): | 806 Std. |
Sanitätsdienste für Gemeinde, Vereine, Feuerwehr: |
843 Std. |
Betreuungsdienste / Sanitätseinsätze: ( z.B. Bombenfunde, Brände, Verkehrsunfälle, Unwetter, …. ) |
75 Std. |
Blutspendedienst: | 362 Std. |
Aus- / Fortbildung / Unterrichtsabende: | 1517 Std. |
Sonstige BRK-Dienste: | 533 Std. |
Neubauarbeiten zur Errichtung von 2 Garagen für Lagerzwecke: | 53 Std. |
Gesamt – Stunden in 2017 | 5966 Std. |
Die Stundenleistungen des Jugendrotkreuz Roßtal in Zahlen:
Blutspendedienst: | 38 Std. |
Aus- / Fortbildung / Unterrichtsabende: | 640 Std. |
Schulsanitätsdienst: | 261 Std. |
Erste Hilfe Kurse - Realistische Unfalldarstellung (RUD): | 43 Std. |
Sonstige JRK-Dienste: | 62 Std. |
Gesamt – Stunden in 2017: | 1044 Std. |
Jahresspangen für langjährige Mitgliedschaft erhielten:
50 Dienstjahre – Wolfgang Erdel
40 Dienstjahre – Leo Kuchlbauer
35 Dienstjahre – Rudolf Jordan, Roland Krieglstein
30 Dienstjahre – Christine Milisterfer
20 Dienstjahre – Andreas Gördes
10 Dienstjahre – Caterina Adel, Sabine Demaj
Ehrungen für besondere Leistungen um das BRK-Roßtal
Bronzenes Ehrenzeichen der Bereitschaften: Tim Tartler
Silberne Ehrennadel für besondere Verdienste für das BRK: Jürgen Klinkert
Goldene Ehrennadel für 40 Jahre selbstlose Mitarbeit im Dienst des BRK:
Klaus Bauer, Anna Katharina Jordan
Silberne Ehrennadel für 25 Jahre treue und selbstlose Mitarbeit im BRK: Peter Schmid
(bak)